„Latein und Griechisch lohnen sich!“, mit diesen Worten eröffnete Schulleiterin Dr. Annette Gies die Veranstaltung und begrüßte herzlich die versammelten Gäste, Schüler/innen, Kolleg/innen, sämtliche Preisträger/innen, ihre betreuenden Fachlehrer/innen und besonders die Ehrengäste Herrn StD Georg Ehrmann, Referent im Ministerium für Bildung, Herrn OStR Joachim Pütz, Landesvorstand des Deutschen Altphilologenverbandes, sowie Herrn StD Achim Finkenauer, Landeswettbewerbsleiter Alte Sprachen. In ihren Grußworten drückten die Ehrengäste ihre Hoffnung aus, dass der altsprachliche Unterricht fester Bestandteil des Fächerkanons bleiben werde, denn Bildung verbinde mit den guten Geistern unseres Erbes und erschließe uns Reserven, erläuterte Herr Ehrmann. Wie attraktiv und anspruchsvoll moderner Unterricht der alten Sprachen heute sein könne, zeigten die Ergebnisse dieses Wettbewerbs, betonte Herr Pütz.
Der Bundeswettbewerb in den Fremdsprachen Latein und Griechisch findet einmal im Jahr statt und umfasst ein vielgestaltiges, anspruchsvolles Anforderungsspektrum, in dem es um die kreative Umsetzung der sprachlichen Kompetenz geht, die weit über das reine Übersetzen hinausgeht, erläuterte Herr Finkenauer in seiner Vorstellung des Wettbewerbs.
Judith Schweizer z.B, die den 1. Preis in der Solo-Kategorie erzielte, stellte in einem Kurzvideo einem antiken Publikum in fließendem Altgriechisch das ihm noch unbekannte Musikinstrument Violine vor.
Janna Droste-Franke, Sophia Sezal und Charlotte Ziegler vom Gymnasium Calvarienberg, die den 1. Preis im Team-Wettbewerb erhalten haben, hatten, betreut durch ihre Fachlehrerin Petra Scheiffgen und ihren Musiklehrer Dominik Löbens, das lateinische Hörspiel „Fiat Iustitia“ (Die Gerechtigkeit soll siegen) gestaltet, in dem es um eine Schadensersatzklage im alten Rom geht. Hier muss ein Kaufmann die betrübliche Einsicht gewinnen, dass leider nicht immer „Recht und Gerechtigkeit die beiden Seiten einer Medaille“ seien, denn der Schadensersatz wird ihm verweigert. Ausgesprochen eloquent und versehen mit lateinischen Zitaten drückten Janna und Sophia ihre Freude über den 1. Preis aus (Charlotte befindet sich im Augenblick in Neuseeland) und stellten Idee und Durchführung ihres Projektes dem Publikum vor.
Landessieger/innen des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen Latein/Altgriechisch in Rheinland-Pfalz 2023:
SOLO
- Judith Schweizer, Gymnasium am Kaiserdom, Speyer
- Sebastian Lehmann, Rudi-Stephan-Gymnasium, Worms
- Magdalena Kemper, Gymnasium am Kaiserdom, Speyer
- Anna-Lena Müller, Regino-Gymnasium, Prüm
- Niklas Tripathi, Auguste-Victoria-Gymnasium, Trier
- Lina Fleck, Regino-Gymnasium, Prüm
- Heidi Sophie Conrad, Albert-Schweitzer-Gymnasium, Kaiserslautern
- Jannis Wölfel, Albert-Schweitzer-Gymnasium, Kaiserslautern
Landessieger/innen des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen Latein/Altgriechisch in Rheinland-Pfalz 2023:
Team Schule
- Preis:
3 Schülerinnen aus der Klasse 10b, Gymnasium Calvarienberg, Ahrweiler
Thema: Fiat Iustitia – Eine Schadensersatzklage in Rom (Hörspiel)
- Preis:
5 Schülerinnen der Klasse 6a, Albert Schweitzer-Gymnasium, Kaiserslautern
Thema: Römisch Kochen (Film)
Herzliche Glückwünsche an alle Siegerinnen und Sieger!
(Renate Köllges)