Landeswettbewerb für Latein IV
Thema des diesjährigen Landeswettbewerbs für Latein IV:
"Spieglein, Spieglein in der Hand ... –
Schönheit und ihre Bedeutung von der Antike bis heute"
Der Wettbewerb findet am 18.02.2025 statt.
Melden Sie Ihre Schülerinnen und Schüler hier zum Wettbewerb an.
Leselisten und Beispielklausuren aus den letzten Jahren finden Sie unter:
https://lw-alte-sprachen.bildung-rp.de/landeswettbewerb-latein-iv.html
Hinweis: Die Leseliste des aktuellen Wettbewerbs wird Anfang Januar eingestellt werden.
Festakt des 7. Landeswettbewerbs Latein IV zum Thema „Unsere Gesellschaft – am Ende oder am Anfang?“ an der IGS Sprendlingen
Angesichts der zahlreichen äußeren und inneren Bedrohungen unserer Demokratie hat die Jury sich zu diesem Thema entschlossen. Auf https://lw-alte-sprachen.bildung-rp.de/landeswettbewerb-latein-iv.html können Klausur und Leseliste eingesehen werden.
Der mittlerweile etablierten Tradition folgend fand der Festakt am 21.03.2024 an der Schule der letztjährigen Siegerin Dana Schoppet an der IGS Gerhard-Ertl Sprendlingen statt. Der Lateinkollege vor Ort, Andreas Spika, hat mit der engagierten Unterstützung von Schulleitung, Kolleginnen sowie Schülerinnen und Schülern eine hervorragend organisierte und von Gastfreundschaft geprägte Veranstaltung auf die Beine gestellt.
Alle fünf, die für einen Preis ausgewählt waren, aber nicht wussten, welchen, kamen schon um 10:30 Uhr mit Schülerinnen und Schülern der Stufe 12 zwölf zusammen, um unter der Leitung von Teresa Wenz gemeinsam zum Thema eine Collage zu erschaffen:
Um 13:00 Uhr wurden die Gäste von Alexandra Gaida mit einem Mittagsimbiss, der Begriff trägt dem Angebot auf Grund der Opulenz und der Köstlichkeit nicht wirklich Rechnung, herzlich empfangen. Sarah Lichter gelang es, mit den jungen Schülerinnen und Schülern der Chor-AG mit den Titeln „Gaudeamus igitur“ und „Riptide“ von Vance Joy auf den folgenden Festakt einzustimmen, indem diese ihren ersten großen Auftritt hervorragend meisterten. Der Schulleiter Michael H. Kuhn begrüßte die Anwesenden auf Latein mit anschließender deutscher Übersetzung, wodurch er seine Gewogenheit dem Fach Latein zum Ausdruck brachte. Cathrin Boerckel, die auch Mitglied der Wettbewerbsjury ist, überbrachte die Grüße des Bildungsministeriums und lobte einerseits die hohe Qualität der eingereichten Arbeiten, andererseits die Vielfalt, deren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Bearbeitung des Themas bedienten. Mit einer Neuheit wurde das Programm bereichert: mit einer szenischen Einlage wurde das Thema „Gesellschaft im Wandel – antike Parallelen zu heute“ aufgegriffen, der Lateinkurs 12 hatte unter der Leitung von Herrn Spika eine Talkshow mit Experten aus Antike und Gegenwart konzipiert, die ebenfalls die Aktualität von antiken Stoffen deutlich machte. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten ihren Beitrag souverän und vor allem Moisés Damas Mascote erntete als köstlicher Sidekick und phantastische Nervensäge viele Lacher. Dann war es endlich so weit: Ralf Hoffmann (Philologenverband) überreichte den Sonderpreis für die beste Übersetzung an Darius Schmidt von der IGS Thaleischweiler-Fröschen (betreuende Lehrerin: Hannah Bosch). Darauf folgte Rudolf Blahnik (Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft) mit dem Sonderpreis für die beste Interpretation an Navin Fischer von der IGS Rheinzabern (betreuende Lehrerin: Hilke Bastian). Es soll an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben, dass die Veranstalter sehr dankbar dafür sind, dass seit Bestehen des Wettbewerbs beide Lehrerverbände den Wettbewerb durch die Bereitstellung der Sonderpreise und durch Teilnahme ihrer Vertreter mit dezidierten Beiträgen zu den verschiedenen Themen ihre Wertschätzung zum Ausdruck bringen. Für den Deutschen Altphilologenverband Rheinland-Pfalz und Saarland überreichte Hans-Joachim Pütz den 3. Preis an Tobias Wiesner vom Ketteler Kolleg Mainz (betreuende Lehrerin: Christiane Klumb) und den 2. Preis an Philipp Simon von der IGS Salmtal (betreuende Lehrerin: Laura Michels). Als krönenden Abschluss konnte Cathrin Boerckel Angela Semon von der IGS Thaleischweiler-Föschen (betreuende Lehrerin: Hannah Bosch) zum 1. Preis, vergeben vom Bildungsministerium, beglückwünschen. Somit wird der Festakt des folgenden Wettbewerbs an der IGS Thaleischweiler-Fröschen stattfinden. Zum Abschluss stellten die Preisträger und die Preisträgerin die Collage vor, die sie am Vormittag gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der IGS Sprendlingen geschaffen haben. Die zahlreichen aktuellen Krisen wurden dabei künstlerisch ins Visier genommen. Danach gab es noch Gelegenheit zu verschiedenen Fotos.
Ein besonderes Wettbewerbsformat im Rahmen des Certamen Rheno-Palatinum
Welche Ziele verfolgt der Wettbewerb?
Förderung von Schülerinnen und Schülern, die Latein als spät einsetzende Fremdsprache in der Oberstufe erlernen und Interesse daran haben, antike Quellen mit aktuellen Themen in Bezug zu setzen.
Wer veranstaltet und fördert den Wettbewerb?
Veranstalter:
- Ministerium für Bildung
- Landesverband Rheinland-Pfalz des Deutschen Altphilologenverbandes
- Ministerium für Bildung
- Landesverband Rheinland-Pfalz des Deutschen Altphilologenverbandes
- Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft Rheinland-Pfalz
Wer kann teilnehmen?
Schülerinnen und Schüler, die in Rheinland-Pfalz Latein als neu einsetzende Fremdsprache in der Jahrgangsstufe 13 an einem G9-Gymnasium oder einer Integrierten Gesamtschule, in der Jahrgangsstufe 12 an einem G8-Gymnasium oder im dritten Halbjahr der Qualifikationsphase (Q3) an einem Kolleg oder Abendgymnasium im dritten Lernjahr lernen.
Wie sieht der organisatorische Ablauf aus?
- Ausschreibung im Amtsblatt und auf den Homepages des DAV und des Ministeriums (zu Beginn des Schuljahres)
- Versand der Unterlagen per E-Mail an die Schulen (Oktober)
- Klausurarbeit (Februar), Anmeldung hierzu bis zu dem letzten Schultag vor den Weihnachtsferien
Welche Anerkennungen und Preise gibt es?
Folgende Preise werden ausgelobt:
- Erster Preis für die beste Gesamtleistung in Höhe von 200 Euro, gestiftet vom Ministerium für Bildung
- Zweiter Preis in Höhe von 125 Euro, gestiftet vom Landesverband Rheinland-Pfalz im Deutschen Altphilologenverband
- Dritter Preis in Höhe von 75 Euro, gestiftet vom Landesverband Rheinland-Pfalz im Deutschen Altphilologenverband
- Sonderpreis für eine besonders gelungene Transferleistung in Höhe von 100 Euro, gestiftet von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
- Sonderpreis für eine besonders gelungene Übersetzung in Höhe von 100 Euro, gestiftet vom Philologenverband (PhV)
Wer ist Ansprechpartner?
Hans-Joachim Pütz
Integrierte Gesamtschule Rockenhausen
Mühlackerweg 25
67806 Rockenhausen
Tel.: 06361/921320, Fax: 06361/921321,
Unter welcher Homepage erhält man weitere Informationen?https://lw-alte-sprachen.bildung-rp.de/landeswettbewerb-latein-iv.html