Landeswettbewerb für Latein IV
Festakt des 8. Landeswettbewerbs Latein IV zum Thema „Spieglein, Spieglein in der Hand … – Schönheit und ihre Bedeutung von der Antike bis heute“ an der IGS Thaleischweiler-Fröschen
Bereits zum 8. Mal fand im Februar der Landeswettbewerb LIV unter dem Thema „Spieglein, Spieglein in der Hand … – Schönheit und ihre Bedeutung von der Antike bis heute“ statt, zu dem sich 38 Schülerinnen und Schüler aus 12 Schulen angemeldet hatten. Leider schlug am Tag der Klausur eine Krankheitswelle so zu, dass 10 Absagen die Zahl auf 28 Schülerinnen und Schüler aus 10 Schulen reduzierte. Der Großteil der teilnehmenden Schulen gehört zu einem festen Stamm, die seit Beginn immer oder regelmäßig teilnehmen. Trotz großer Anstrengungen, den Kreis zu erweitern, konnte in diesem Jahr lediglich eine Schule dazugewonnen werden. Obwohl an zahlreichen Gymnasien Latein- IV-Kurse angeboten werden, ist die Teilnahmebereitschaft seit Beginn des Wettbewerbs sehr begrenzt. Auch die großen Integrierten Gesamtschulen fehlen. Die drei Wettbewerbe, Bundewettbewerb (Sek I), Certamen Rheno-Palatinum (Sek. II mit fortgeführtem Latein) und Landeswettbewerb LIV (Latein ab Stufe 10/11), die unterschiedliche Lernende ansprechen, bieten allen neben der Möglichkeit, Wissen und Fähigkeiten auf einer nicht alltäglichen Ebene für sich zu testen, den Schulen eine Plattform, für unsere Fächer zu werben.
Ein besonderes Wettbewerbsformat im Rahmen des Certamen Rheno-Palatinum
Welche Ziele verfolgt der Wettbewerb?
Förderung von Schülerinnen und Schülern, die Latein als spät einsetzende Fremdsprache in der Oberstufe erlernen und Interesse daran haben, antike Quellen mit aktuellen Themen in Bezug zu setzen.
Wer veranstaltet und fördert den Wettbewerb?
Veranstalter:
- Ministerium für Bildung
- Landesverband Rheinland-Pfalz des Deutschen Altphilologenverbandes
- Ministerium für Bildung
- Landesverband Rheinland-Pfalz des Deutschen Altphilologenverbandes
- Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft Rheinland-Pfalz
Wer kann teilnehmen?
Schülerinnen und Schüler, die in Rheinland-Pfalz Latein als neu einsetzende Fremdsprache in der Jahrgangsstufe 13 an einem G9-Gymnasium oder einer Integrierten Gesamtschule, in der Jahrgangsstufe 12 an einem G8-Gymnasium oder im dritten Halbjahr der Qualifikationsphase (Q3) an einem Kolleg oder Abendgymnasium im dritten Lernjahr lernen.
Wie sieht der organisatorische Ablauf aus?
- Ausschreibung im Amtsblatt und auf den Homepages des DAV und des Ministeriums (zu Beginn des Schuljahres)
- Versand der Unterlagen per E-Mail an die Schulen (Oktober)
- Klausurarbeit (Februar), Anmeldung hierzu bis zu dem letzten Schultag vor den Weihnachtsferien
Welche Anerkennungen und Preise gibt es?
Folgende Preise werden ausgelobt:
- Erster Preis für die beste Gesamtleistung in Höhe von 200 Euro, gestiftet vom Ministerium für Bildung
- Zweiter Preis in Höhe von 125 Euro, gestiftet vom Landesverband Rheinland-Pfalz im Deutschen Altphilologenverband
- Dritter Preis in Höhe von 75 Euro, gestiftet vom Landesverband Rheinland-Pfalz im Deutschen Altphilologenverband
- Sonderpreis für eine besonders gelungene Transferleistung in Höhe von 100 Euro, gestiftet von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
- Sonderpreis für eine besonders gelungene Übersetzung in Höhe von 100 Euro, gestiftet vom Philologenverband (PhV)
Wer ist Ansprechpartner?
Hans-Joachim Pütz
Integrierte Gesamtschule Rockenhausen
Mühlackerweg 25
67806 Rockenhausen
Tel.: 06361/921320, Fax: 06361/921321,
Unter welcher Homepage erhält man weitere Informationen?https://lw-alte-sprachen.bildung-rp.de/landeswettbewerb-latein-iv.html