Latein und Griechisch
in Rheinland-Pfalz und im Saarland
Wir begrüßen Sie auf der Internetseite des Landesverbandes Rheinland-Pfalz und Saarland im Deutschen Altphilologenverband!
Unser Landesverband ist Teil des Deutschen Altphilologenverbandes. Wir sind ein Zusammenschluss von Latein- und Griechischlehrkräften an Schulen und Universitäten in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Derzeit umfasst unser Verband ca. 650 Mitglieder. Ziel unserer Arbeit sind die Förderung der Fächer Latein und Griechisch an den Schulen des Landes sowie die Vertretung der Interessen unserer Fächer bei Institutionen der Schul- und Bildungspolitik und in der Öffentlichkeit. Gerne begrüßen wir als Mitglieder in unseren Reihen auch Studierende und Referendarinnen und Referendare der Alten Sprachen. Studierenden und Referendarinnen und Referendaren gewähren wir gerne einen reduzierten Mitgliedsbeitrag.
Die folgenden Seiten sollen Sie über die Aktivitäten und Angebote zu den Alten Sprachen und der Antike in unseren Bundesländern informieren.

v.l.n.r. (hinten): Hartmut Loos, Laura Hallauer, Prof. Dr. Stephan Busch, Sara Singer, Christoph Müller, Johannes Röder, Christine Röder; v.l.n.r. (vorne): Christiane Marxen, Laura Michels, Bettina Pinks, Joachim Pütz, Prof. Dr. Christoph Kugelmeier, Dr. Rigobert W. Fortuin, Andreas Knobloch; fehlend: Prof. Dr. Hans-Joachim Glücklich, Nicole Krauß, Dr. Michael Hollmann, Oliver Schmellenkamp, Prof. Dr. Christine Walde, Elisa Paff, Salvatore Cavallo, Dr. Hartmut Wilms
Aktuell im Landesverband:
Wie in den vergangenen Jahren bietet der Landesverband Rheinland-Pfalz und Saarland wieder Urkunden für hervorragende Leistungen im Abitur* 2025 in den Fächern Latein und Griechisch an.
Bitte beschränken Sie sich pro Schule und Fach auf eine Urkunde, in begründeten Ausnahmefällen auf zwei Urkunden. Wegen der diesjährigen Terminlage bitten wir, ggfs. Urkunden für voraussichtliche Kandidat:innen anzufordern, auch wenn die Prüfungen noch nicht abgeschlossen sind; die Auswahl treffen Sie ggfs. dann nach erfolgter Prüfung vor Ort.
Die eingehenden Anträge werden zunächst gesammelt und ab Anfang März gesammelt versandt.
++ Bitte füllen Sie das Online-Formular so früh wie möglich, aber spätestens bis zum 15. März aus.
Wir bemühen uns um eine zeitnahe Übermittlung der angeforderten Urkunden. ++
Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an:
Prof. Dr. Stephan Busch
Klassische Philologie / FB II
Universität Trier
D-54286 Trier
E-mail:
*Den Begriff "Abitur" sehen wir allerdings weiter gefasst, nämlich dass auch Leistungen in einem Grundfach oder der Latinumsprüfung dazugehören. Zögern Sie also nicht, für eine Schülerin oder einen Schüler, die/der sich durch hervorragende Leistungen ausgezeichnet hat, eine Urkunde zu beantragen.
Aus der DAV-Fortbildungsreihe: Schüler, Sprache, Strategien
Beschreibung
Selbstinszenierung, Propaganda, Verschwörungstheorien und Manipulation – in der Politik sind wechselseitige Bezichtigungen der Lüge weit verbreitet, wobei sich die Konkurrenten niemals eins sind, wer auf Lügen und wer auf Fakten baut. Trump, Putin und Co haben eine lange Reihe von Vorgängern – fast möchte man sagen, die Geschichte produziert vorwiegend Machthaber von diesem Typus –, und die waren bereits in der Antike reichlich vertreten, allen voran: C. Iulius Caesar.
Die Beschäftigung mit Caesar scheint daher nach wie vor hochaktuell. Im Vortrag werden aus fachwissenschaftlicher Sicht einige Aspekte vorgestellt, deren unterrichtliche Behandlung lohnen könnte und die auch aktuelle Bezüge ermöglichen.Im Anschluss daran soll in einer Diskussion und anschließender Arbeitsphase die Brücke zu Möglichkeiten einer ertragreichen und aktuellen Caesarlektüre im eigenen Unterricht erfolgen.
Zeitrahmen:
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Dozenten:
Professor Markus Schauer (Bamberg), Hartmut Loos, Christine Röder
Standort:
Gymnasium am Kaiserdom
Große Pfaffengasse 6
67346 Speyer
Weitere Informationen:
Zur Anmeldung (Anmeldeschluss: 07.02.2025):
Beschreibung
Die Latein- und Griechischkolleginnen und -kollegen besichtigen die Ausgrabungsstätte Perl/Borg und erhalten neue Impulse für Klassenfahrten in die griechisch-römische Vergangenheit. Herr Karsten Mayer und Herr Prof. Dr. Christoph Kugelmeier führen die Teilnehmer:innen in die neronische Zeit, in der Agrippina, die Mutter des Kaisers Nero, tragisch scheitert.
Ablauf:
• 8.30 Uhr. Begrüßung, Eröffnung, Kaffee
• 9.00 Uhr - 10 Uhr: Führung durch die Ausgrabungsstätte Perl/Borg
• 10.00 Uhr - 11.00 Uhr: Karsten Mayer, Visualisierung im Lateinunterricht
• 11.00 Uhr - 12.30 Uhr: Prof. Dr. Christoph Kugelmeier, Das tragischer Scheitern Agrippinas in neronischer Zeit
• 12.30 Uhr - 14.00 Uhr: Cena
• 14.00 Uhr - 15.30 Uhr: Plenumsdiskussion
Zeitrahmen:
09:00 – 15:30 Uhr
Leitung:
Dr. Rigobert Fortuin
Dozenten:
Prof. Dr. Christoph Kugelmeier, Karsten Mayer
Veranstaltungsort:
Römervilla in Perl/Borg
Weitere Informationen:
Saarland: https://tnv.lpm-saarland.de/events/search.php?search=A13.126-0345
Rheinland-Pfalz: https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog_detail?id=81113&m=dbca5ecc-a3b5-11e9-8e0c-0050569784c7&r=8092
Zur Anmeldung:
Veranstaltungs-Nr.:A13.126-0345
Alternative Formate für Klassenarbeiten in Latein entwickeln
Beschreibung
Als Ausgangspunkt der Fortbildungsveranstaltung steht die Frage, ob herkömmliche Formate von Klassenarbeiten in Latein noch zeitgemäß sind. Diese E-Session stellt vor, welche Optionen in Rheinland-Pfalz für alternative Formate bereits bestehen. Anhand der Diskussion konkreter Beispiele wird gezeigt, wie alternative Formate aussehen können, worin die grundsätzlichen Unterschiede zu traditionellen Klassenarbeiten bestehen und was das für die Gestaltung des Unterrichts bedeutet. Unter anderem wird gezeigt, welche Rolle die Dokumentation von und das Feedback zu einzelnen Arbeitsschritten dabei spielen. Gleichzeitig werden die Fallstricke und Probleme bei der Erstellung neuer Modelle von Leistungsüberprüfungen in Latein in den Blick genommen und wie man ihnen unter Umständen begegnen kann.
Auch wenn die Gestaltung von Klassen- bzw. Kursarbeiten in der Sekundarstufe I im Mittelpunkt der Fortbildung steht, sind viele der Überlegungen auch für die Sekundarstufe II relevant. Die Fortbildung wird im Schuljahr 2024/2025 in Berlin, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein angeboten. Ziel der Fortbildung ist es daher auch, einen länderübergreifenden Austausch anzuregen.
Zur Person:
Dr. Cathrin Boerckel ist stellvertretende Schulleiterin der IGS Stromberg, gehört zur Projektleitung des Schulprojekts "Fachleistungsdifferenzierung Latein an der IGS" und ist Mitglied im Forum IGS.
Zeitrahmen:
15:00 – 16:30 Uhr
Dozenten:
Dr. Cathrin Boerckel
Veranstaltungsort:
online
Weitere Informationen:
Zur Anmeldung (Anmeldeschluss: 03.03.2025):
There is no image or category is unpublished or not authorized
Der Ehrenvorsitzende unseres Landesverbandes Hartmut Loos hat bei der Semestereröffnung des Sommersemesters 2024 am 15. April 2024 in Mainz an Prof. Dr. Christine Walde und am 16. April 2024 in Trier an Prof. Dr. Diego De Brasi jeweils ein „Fachlexikon zum Latein- und Griechischunterricht“ hrsg. von Stefan Kipf und Markus Schauer, Tübingen 2023“ zum Verbleib in den Seminarbibliotheken überreicht.
Er betonte dabei, dass neben einer soliden fachlichen Bildung auch didaktische und methodische Aspekte für zukünftige Lehrerinnen und Lehrer sehr wichtig seien, und legte die Lektüre der einzelnen Beiträge den anwesenden Studierenden und Lehrenden ans Herz.
Die Institute der Klassischen Philologie der beiden Universitäten zeigten sich erfreut über das Geschenk des Altphilologenverbandes Rheinland-Pfalz und Saarland und sprachen ein großes Dankeschön aus.
Außerdem hat Hartmut Loos am 06. April 2024 während einer Fachsitzung Latein/Griechisch im Studienseminar Trier der Fachleiterin StD' Dr. Janina Stahl das "Fachlexikon zum Latein und Griechischunterricht" überreicht. Auch der Seminarleiter OStD´ Hanno Ensch hat sich über das Geschenk und das Engagement des Altphilologenverbandes gefreut.
Das Institut für Lateinische Philologie der Universität des Saarlands erhielt bereits am 19. März 2024 das Buchgeschenk durch unseren 2. Vorsitzenden und Vertreter des Lehrstuhls für Latinistik Prof. Dr. Christoph Kugelmeier.
Ebenfalls im Rahmen einer Sitzung des Fachseminars Latein überreichte Hartmut Loos das Fachlexikon am Studienseminar Mainz (26. Juni 2024) in Anwesenheit der Seminarleiterin OStD´ Schabbach-Kieren und des Fachleiters StD Dr. Andreas Hensel.
Am Studienseminar Koblenz konnte der Fachleiter StD Dr. Til Jorde am 03. September 2024 ein Exemplar des Fachlexikons in Anwesenheit seiner aktuell sechs Referendarinnen und Referendaren für die Seminarbibliothek entgegennehmen.
Unsere 2. Vorsitzende StD´ Bettina Pinks begrüßte am Studienseminar Bad Kreuznach die Lateinreferendare und -referendarinnen des neuen Jahrgangs 2024/26 und übermittelte mit der Überreichung des Fachlexikons in der Seminarbibliothek die herzlichen Glückwünsche des Altphilologenverbands an die neue Fachleiterin für Latein. OStR´ Tina Zewinger hat dort zum 01.08.2024 die Nachfolge von StD´ Sylvia Fein angetreten.