Latein und Griechisch
in Rheinland-Pfalz und im Saarland
Wir begrüßen Sie auf der Internetseite des Landesverbandes Rheinland-Pfalz und Saarland im Deutschen Altphilologenverband!
Unser Landesverband ist Teil des Deutschen Altphilologenverbandes. Wir sind ein Zusammenschluss von Latein- und Griechischlehrkräften an Schulen und Universitäten in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Derzeit umfasst unser Verband ca. 650 Mitglieder. Ziel unserer Arbeit sind die Förderung der Fächer Latein und Griechisch an den Schulen des Landes sowie die Vertretung der Interessen unserer Fächer bei Institutionen der Schul- und Bildungspolitik und in der Öffentlichkeit. Gerne begrüßen wir als Mitglieder in unseren Reihen auch Studierende und Referendarinnen und Referendare der Alten Sprachen. Studierenden und Referendarinnen und Referendaren gewähren wir gerne einen reduzierten Mitgliedsbeitrag.
Die folgenden Seiten sollen Sie über die Aktivitäten und Angebote zu den Alten Sprachen und der Antike in unseren Bundesländern informieren.
Aktuell im Landesverband:
Beschreibung
Im Unterrichtsfach Latein besteht in Rheinland-Pfalz bisher ausschließlich im Rahmen des Wahlpflichtfachs an der IGS die Möglichkeit, eine Klassenarbeit pro Jahrgangsstufe zu ersetzen. Diese Option soll in der Fortbildung als Ausgangspunkt zur Auseinandersetzung mit u.a. diesen Fragen dienen:
-Welche Ziele verfolgen alternative Klassenarbeitsformate?
-Welche Formate eignen sich für die Gestaltung alternativer Klassenarbeiten, welche unterrichtlichen Voraussetzungen müssen gegeben sein für eine erfolgreiche Praxis von alternativen Klassenarbeitsformaten und welche Materialien eignen sich?
-Welche Kompetenzen erhalten bei der Durchführung von alternativen Klassenarbeitsformaten einen besonderen Stellenwert und wie unterscheiden sich traditionelle Klassenarbeiten, die nach Alternativen suchen, von alternativen Klassenarbeitsformaten?
Ziel der Fortbildung ist es, allen Teilnehmenden im Laufe die Gelegenheit zu geben, ein alternatives Klassenarbeitsformat für ihren Unterricht zu entwerfen.
Auch wenn sich die Fortbildung in erster Linie an Kolleginnen und Kollegen der Sekundarstufe I (an IGS) richtet, wird es viele Hinweise geben, die auch in allen anderen Formaten des Lateinunterrichts der Sekundarstufe I und II umzusetzen sind.
Zeitrahmen:
10:00 – 16:30 Uhr
Dozenten:
Dr. Cathrin Boerckel
Veranstaltungsort:
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Steinkaut 3
55543 Bad Kreuznach
Weitere Informationen:
Zur Anmeldung (Anmeldeschluss: 15.12.2025):
Zeitrahmen:
ab 09:30 Uhr
Veranstaltungsort:
an der JGU Mainz, Philosophicum P10
oder
digital im Web
Weitere Informationen:
https://iaw.uni-mainz.de/thementage/
Zur Anmeldung:
Bitte wenden Sie sich an
Beschreibung
Sowohl in der griechischen Literatur als auch in der Bildkunst nehmen die Perser eine prominente Rolle ein. Das ist auch nicht verwunderlich: Zunächst waren sie mächtige und bewunderte Nachbarn der Griechen, dann Angreifer in den Perserkriegen und danach mischten sie in der griechischen Politik kräftig mit, bis Alexander das Perserreich eroberte und zerstörte.Die Perser waren für die Griechen eine fremde Kultur. Die Begegnung mit dieser schuf auch interkulturelle Probleme und Missverständnisse. In dieser Fortbildung soll nun genauer betrachtet werden, wie bei dieser wechselvollen Beziehung die Griechen die Perser jeweils rezipierten und darstellten. Der zweite Tag der Fortbildung erweitert den Blick ausgehend davon auf den Umgang der Griechen mit den Fremden generell, der sich auch in der griechischen Literatur und Mythologie widerspiegelt. Dazu werden Vorträge und gemeinsame Arbeitsphasen angeboten. Und dabei soll wie immer auch der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen, u. a. wird sich die neue Regionale Fachberaterin für Griechisch vorstellen.
Registrieren Sie sich für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Seminare. Alternativ können Sie sich einen Newsletter nach Ihren Interessensgebieten zusammenstellen (Newsletter-Registrierung: Sie werden weitergeleitet auf die Homepage des EFWI).
Teilnehmerkreis: Lehrkräfte für Griechisch und Philosophie sowie interessierte Latein- und Geschichtslehrkräfte
Leitung: EFWI-Direktorin Dr. A. Diesel, T. Choitz, Patrick Schollmeyer, M. Wack
Zeitrahmen:
Tag 1: 09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Tag 2: 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dozenten:
Georg Ehrmann, Dr. Patrick Schollmeyer, Manuela Wack
Standort:
EFWI - Protestantisches Bildungszentrum
Butenschoen-Haus
Luitpoldstraße 8
76829 Landau
Weitere Informationen:
Zur Anmeldung (Anmeldeschluss: 16.01.2026):
Programm:
Weitere Informationen:
https://bundeskongress.altphilologenverband.de
Zur Anmeldung (Anmeldeschluss: 15.03.2026):

Die Zeit läuft unerbittlich weiter. Das wurde wieder einmal allen bewusst, die in Anwesenheit von Bildungsminister Sven Teuber und Staatssekretärin Bettina Brück am 25. Juni 2025 zur festlichen Verabschiedung von Dr. Klaus Sundermann im großen Sitzungssaal des Bildungsministeriums hoch über den Dächern von Mainz zusammengekommen waren. In über zwanzig Jahren hat er sich zunächst als Referent, dann als Leiter der Gymnasialabteilung nicht nur durch seine hohe fachliche Kompetenz und sein schier unfassbares Gedächtnis, sondern auch mit außerordentlicher Empathie für alle Mitarbeitenden des Bildungsministeriums und Kolleginnen und Kollegen aus den Schulen, große Anerkennung erworben, was ihm von allen Festrednerinnen und -rednern bescheinigt wurde.
Preisverleihung des 39. Landeswettbewerb Alte Sprachen
– Certamen Rheno-Palatinum –
am 7. 5. 2025
im Ministerium für Bildung in Mainz

Am 7. 5. 2025 fand im Ministerium für Bildung in Mainz von 14. 00 – 15. 30 Uhr die feierliche Preisverleihung des 39. Landeswettbewerbs Alte Sprachen – Certamen Rheno-Palatinum – statt. An ihr nahmen neben 16 Preisträgerinnen und Preisträgern der ersten beiden Wettbewerbsstufen aus ganz Rheinland-Pfalz Lehrerinnen und Lehrer der alten Sprachen, Vertreterinnen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Eltern, Sponsoren und Donatoren teil.
In Rahmen des Vormittagsprogramms hat uns Rabbiner Aharon Ran Vernikovsky das „Licht der Diaspora“, die Neue Synagoge Mainz, ihre Geschichte und besondere Architektur sowie die Geschichte der Juden in Mainz vom 10. Jahrhundert bis in die Gegenwart lebendig und anschaulich vorgestellt.
Festakt des 8. Landeswettbewerbs Latein IV zum Thema „Spieglein, Spieglein in der Hand … – Schönheit und ihre Bedeutung von der Antike bis heute“ an der IGS Thaleischweiler-Fröschen
Bereits zum 8. Mal fand im Februar der Landeswettbewerb LIV unter dem Thema „Spieglein, Spieglein in der Hand … – Schönheit und ihre Bedeutung von der Antike bis heute“ statt, zu dem sich 38 Schülerinnen und Schüler aus 12 Schulen angemeldet hatten. Leider schlug am Tag der Klausur eine Krankheitswelle so zu, dass 10 Absagen die Zahl auf 28 Schülerinnen und Schüler aus 10 Schulen reduzierte. Der Großteil der teilnehmenden Schulen gehört zu einem festen Stamm, die seit Beginn immer oder regelmäßig teilnehmen. Trotz großer Anstrengungen, den Kreis zu erweitern, konnte in diesem Jahr lediglich eine Schule dazugewonnen werden. Obwohl an zahlreichen Gymnasien Latein- IV-Kurse angeboten werden, ist die Teilnahmebereitschaft seit Beginn des Wettbewerbs sehr begrenzt. Auch die großen Integrierten Gesamtschulen fehlen. Die drei Wettbewerbe, Bundewettbewerb (Sek I), Certamen Rheno-Palatinum (Sek. II mit fortgeführtem Latein) und Landeswettbewerb LIV (Latein ab Stufe 10/11), die unterschiedliche Lernende ansprechen, bieten allen neben der Möglichkeit, Wissen und Fähigkeiten auf einer nicht alltäglichen Ebene für sich zu testen, den Schulen eine Plattform, für unsere Fächer zu werben.
In Gegenwart der Seminarleiterin OStD' Sabine Müller überreichte am 05.03.2025 unser 1. Vorsitzender OStR Hans -Joachim Pütz am Studienseminar Kaiserslautern dem Fachleiter StD Dr. Stephan Flaucher, seiner Referendarin und seinen Referendaren das Fachlexikon, das sie dankbar für die Fachbibliothek entgegennahmen. Im Anschluss erprobten die Referendarin und die Referendare in einem Workshop, wie mit den Mitteln des Tanzes Metamorphosen von Ovid interpretiert werden können. Das in der Kürze der Zeit erarbeitete Ergebnis konnte sich sehen lassen.
Weitere Lexika wurden zu den folgenden Anlässen überreicht:
Der Ehrenvorsitzende unseres Landesverbandes Hartmut Loos hat bei der Semestereröffnung des Sommersemesters 2024 am 15. April 2024 in Mainz an Prof. Dr. Christine Walde und am 16. April 2024 in Trier an Prof. Dr. Diego De Brasi jeweils ein „Fachlexikon zum Latein- und Griechischunterricht“ hrsg. von Stefan Kipf und Markus Schauer, Tübingen 2023“ zum Verbleib in den Seminarbibliotheken überreicht.
Er betonte dabei, dass neben einer soliden fachlichen Bildung auch didaktische und methodische Aspekte für zukünftige Lehrerinnen und Lehrer sehr wichtig seien, und legte die Lektüre der einzelnen Beiträge den anwesenden Studierenden und Lehrenden ans Herz.
Die Institute der Klassischen Philologie der beiden Universitäten zeigten sich erfreut über das Geschenk des Altphilologenverbandes Rheinland-Pfalz und Saarland und sprachen ein großes Dankeschön aus.
Außerdem hat Hartmut Loos am 06. April 2024 während einer Fachsitzung Latein/Griechisch im Studienseminar Trier der Fachleiterin StD' Dr. Janina Stahl das "Fachlexikon zum Latein und Griechischunterricht" überreicht. Auch der Seminarleiter OStD´ Hanno Ensch hat sich über das Geschenk und das Engagement des Altphilologenverbandes gefreut.
Das Institut für Lateinische Philologie der Universität des Saarlands erhielt bereits am 19. März 2024 das Buchgeschenk durch unseren 2. Vorsitzenden und Vertreter des Lehrstuhls für Latinistik Prof. Dr. Christoph Kugelmeier.
Ebenfalls im Rahmen einer Sitzung des Fachseminars Latein überreichte Hartmut Loos das Fachlexikon am Studienseminar Mainz (26. Juni 2024) in Anwesenheit der Seminarleiterin OStD´ Schabbach-Kieren und des Fachleiters StD Dr. Andreas Hensel.
Am Studienseminar Koblenz konnte der Fachleiter StD Dr. Til Jorde am 03. September 2024 ein Exemplar des Fachlexikons in Anwesenheit seiner aktuell sechs Referendarinnen und Referendaren für die Seminarbibliothek entgegennehmen.
Unsere 2. Vorsitzende StD´ Bettina Pinks begrüßte am Studienseminar Bad Kreuznach die Lateinreferendare und -referendarinnen des neuen Jahrgangs 2024/26 und übermittelte mit der Überreichung des Fachlexikons in der Seminarbibliothek die herzlichen Glückwünsche des Altphilologenverbands an die neue Fachleiterin für Latein. OStR´ Tina Zewinger hat dort zum 01.08.2024 die Nachfolge von StD´ Sylvia Fein angetreten.




