Latein und Griechisch
in Rheinland-Pfalz und im Saarland
Wir begrüßen Sie auf der Internetseite des Landesverbandes Rheinland-Pfalz und Saarland im Deutschen Altphilologenverband!
Unser Landesverband ist Teil des Deutschen Altphilologenverbandes. Wir sind ein Zusammenschluss von Latein- und Griechischlehrkräften an Schulen und Universitäten in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Derzeit umfasst unser Verband ca. 650 Mitglieder. Ziel unserer Arbeit sind die Förderung der Fächer Latein und Griechisch an den Schulen des Landes sowie die Vertretung der Interessen unserer Fächer bei Institutionen der Schul- und Bildungspolitik und in der Öffentlichkeit. Gerne begrüßen wir als Mitglieder in unseren Reihen auch Studierende und Referendarinnen und Referendare der Alten Sprachen. Studierenden und Referendarinnen und Referendaren gewähren wir gerne einen reduzierten Mitgliedsbeitrag.
Die folgenden Seiten sollen Sie über die Aktivitäten und Angebote zu den Alten Sprachen und der Antike in unseren Bundesländern informieren.

v.l.n.r. (hinten): Hartmut Loos, Laura Hallauer, Prof. Dr. Stephan Busch, Sara Singer, Christoph Müller, Johannes Röder, Christine Röder; v.l.n.r. (vorne): Christiane Marxen, Laura Michels, Bettina Pinks, Joachim Pütz, Prof. Dr. Christoph Kugelmeier, Dr. Rigobert W. Fortuin, Andreas Knobloch; fehlend: Prof. Dr. Hans-Joachim Glücklich, Nicole Krauß, Dr. Michael Hollmann, Oliver Schmellenkamp, Prof. Dr. Christine Walde, Elisa Paff, Salvatore Cavallo, Dr. Hartmut Wilms
Aktuell im Landesverband:
Die Zeit läuft unerbittlich weiter. Das wurde wieder einmal allen bewusst, die in Anwesenheit von Bildungsminister Sven Teuber und Staatssekretärin Bettina Brück am 25. Juni 2025 zur festlichen Verabschiedung von Dr. Klaus Sundermann im großen Sitzungssaal des Bildungsministeriums hoch über den Dächern von Mainz zusammengekommen waren. In über zwanzig Jahren hat er sich zunächst als Referent, dann als Leiter der Gymnasialabteilung nicht nur durch seine hohe fachliche Kompetenz und sein schier unfassbares Gedächtnis, sondern auch mit außerordentlicher Empathie für alle Mitarbeitenden des Bildungsministeriums und Kolleginnen und Kollegen aus den Schulen, große Anerkennung erworben, was ihm von allen Festrednerinnen und -rednern bescheinigt wurde.
Neue Konzepte in den alten Sprachen
Beschreibung
Ein Ring, der die ihn tragende Person unsichtbar macht und es ermöglicht, unbemerkt alle erdenklichen Handlungen auszuführen – welch faszinierende Vorstellung! Dieser Stoff hat die Fantasie von Autorinnen und Autoren sowie Leserinnen und Lesern über Jahrtausende hinweg beflügelt.
Kennerinnen und Kenner der antiken Literatur denken hierbei sofort an den Ring des Gyges aus Platons berühmter Parabel. Doch auch modernere Werke greifen dieses Motiv auf: In Tolkiens "Herr der Ringe" verleiht ein magischer Ring seinem Träger ähnliche Kräfte, ebenso wie der Tarnumhang in der Harry-Potter-Reihe.
Im Kern geht es bei all diesen Geschichten um eine zeitlose moralische Frage: Warum sollten wir ethisch handeln, wenn uns niemand dabei beobachtet? Platon nutzte den Mythos des Rings, um genau dieses Dilemma zu ergründen.
Die vielfältigen Adaptionen des Stoffes – von der Antike bis zur Gegenwart – bieten spannende Möglichkeiten für den Unterricht. Sie laden dazu ein, über grundlegende ethische Fragen nachzudenken und verschiedene literarische Verarbeitungen desselben Themas zu vergleichen.
Zeitrahmen:
15:00 - 16:00 Uhr
Dozent:
Dr. Benedikt Simons
Veranstaltungsort:
online (Online-Angebote des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz)
Weitere Informationen:
Zur Anmeldung (Anmeldeschluss: 30.09.2025):
Beschreibung
Bei dieser Fortbildung gibt der Referent Christoph Müller den TeilnehmerInnen praktische Tipps für Einreichungen (Abiturprüfungen im Grund- und Leistungskursbereich Latein, Latinumsprüfungen).
Zeitrahmen:
14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dozent:
Christoph Müller
Standort:
BCS Standort Dudweiler
Beethovenstraße 26
66125 Saarbrücken
Veranstaltungsnummer:
A13.126-0156 |
Zur Anmeldung (Anmeldeschluss: 07.11.2025):
https://tnv.lpm-saarland.de/events/search.php
Beschreibung
Die Fortbildung richtet sich an Latein-Lehrkräfte, die maximal drei Jahre im Schuldienst sind und noch viele Fragen haben, die sich erst in der Berufspraxis stellen. Besondere Schwerpunkte der Veranstaltung werden das ritualisierte und nachhaltige Üben sowie die Konzeption und Bewertung von Prüfungsaufgaben sein – Themenfelder, die in besonderem Maße einen Beitrag zum Lernerfolg und zur Lernmotivation leisten.
Bei dieser Veranstaltung sollen zahlreiche nützliche Unterrichtsideen, Methoden und Hilfsmittel vorgestellt und anschließend im Plenum und in Kleingruppen ausprobiert werden.
Zeitrahmen:
09:30 – 17:30 Uhr
Dozenten:
Sherif Bieberstein, Christine Röder
Veranstaltungsort:
Gymnasium Birkenfeld
Brechkaul 10-12
55765 Birkenfeld
Weitere Informationen:
Zur Anmeldung (Anmeldeschluss: 30.10.2025):
Preisverleihung des 39. Landeswettbewerb Alte Sprachen
– Certamen Rheno-Palatinum –
am 7. 5. 2025
im Ministerium für Bildung in Mainz
Am 7. 5. 2025 fand im Ministerium für Bildung in Mainz von 14. 00 – 15. 30 Uhr die feierliche Preisverleihung des 39. Landeswettbewerbs Alte Sprachen – Certamen Rheno-Palatinum – statt. An ihr nahmen neben 16 Preisträgerinnen und Preisträgern der ersten beiden Wettbewerbsstufen aus ganz Rheinland-Pfalz Lehrerinnen und Lehrer der alten Sprachen, Vertreterinnen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Eltern, Sponsoren und Donatoren teil.
In Rahmen des Vormittagsprogramms hat uns Rabbiner Aharon Ran Vernikovsky das „Licht der Diaspora“, die Neue Synagoge Mainz, ihre Geschichte und besondere Architektur sowie die Geschichte der Juden in Mainz vom 10. Jahrhundert bis in die Gegenwart lebendig und anschaulich vorgestellt.
Festakt des 8. Landeswettbewerbs Latein IV zum Thema „Spieglein, Spieglein in der Hand … – Schönheit und ihre Bedeutung von der Antike bis heute“ an der IGS Thaleischweiler-Fröschen
Bereits zum 8. Mal fand im Februar der Landeswettbewerb LIV unter dem Thema „Spieglein, Spieglein in der Hand … – Schönheit und ihre Bedeutung von der Antike bis heute“ statt, zu dem sich 38 Schülerinnen und Schüler aus 12 Schulen angemeldet hatten. Leider schlug am Tag der Klausur eine Krankheitswelle so zu, dass 10 Absagen die Zahl auf 28 Schülerinnen und Schüler aus 10 Schulen reduzierte. Der Großteil der teilnehmenden Schulen gehört zu einem festen Stamm, die seit Beginn immer oder regelmäßig teilnehmen. Trotz großer Anstrengungen, den Kreis zu erweitern, konnte in diesem Jahr lediglich eine Schule dazugewonnen werden. Obwohl an zahlreichen Gymnasien Latein- IV-Kurse angeboten werden, ist die Teilnahmebereitschaft seit Beginn des Wettbewerbs sehr begrenzt. Auch die großen Integrierten Gesamtschulen fehlen. Die drei Wettbewerbe, Bundewettbewerb (Sek I), Certamen Rheno-Palatinum (Sek. II mit fortgeführtem Latein) und Landeswettbewerb LIV (Latein ab Stufe 10/11), die unterschiedliche Lernende ansprechen, bieten allen neben der Möglichkeit, Wissen und Fähigkeiten auf einer nicht alltäglichen Ebene für sich zu testen, den Schulen eine Plattform, für unsere Fächer zu werben.
In Gegenwart der Seminarleiterin OStD' Sabine Müller überreichte am 05.03.2025 unser 1. Vorsitzender OStR Hans -Joachim Pütz am Studienseminar Kaiserslautern dem Fachleiter StD Dr. Stephan Flaucher, seiner Referendarin und seinen Referendaren das Fachlexikon, das sie dankbar für die Fachbibliothek entgegennahmen. Im Anschluss erprobten die Referendarin und die Referendare in einem Workshop, wie mit den Mitteln des Tanzes Metamorphosen von Ovid interpretiert werden können. Das in der Kürze der Zeit erarbeitete Ergebnis konnte sich sehen lassen.
Weitere Lexika wurden zu den folgenden Anlässen überreicht:
Der Ehrenvorsitzende unseres Landesverbandes Hartmut Loos hat bei der Semestereröffnung des Sommersemesters 2024 am 15. April 2024 in Mainz an Prof. Dr. Christine Walde und am 16. April 2024 in Trier an Prof. Dr. Diego De Brasi jeweils ein „Fachlexikon zum Latein- und Griechischunterricht“ hrsg. von Stefan Kipf und Markus Schauer, Tübingen 2023“ zum Verbleib in den Seminarbibliotheken überreicht.
Er betonte dabei, dass neben einer soliden fachlichen Bildung auch didaktische und methodische Aspekte für zukünftige Lehrerinnen und Lehrer sehr wichtig seien, und legte die Lektüre der einzelnen Beiträge den anwesenden Studierenden und Lehrenden ans Herz.
Die Institute der Klassischen Philologie der beiden Universitäten zeigten sich erfreut über das Geschenk des Altphilologenverbandes Rheinland-Pfalz und Saarland und sprachen ein großes Dankeschön aus.
Außerdem hat Hartmut Loos am 06. April 2024 während einer Fachsitzung Latein/Griechisch im Studienseminar Trier der Fachleiterin StD' Dr. Janina Stahl das "Fachlexikon zum Latein und Griechischunterricht" überreicht. Auch der Seminarleiter OStD´ Hanno Ensch hat sich über das Geschenk und das Engagement des Altphilologenverbandes gefreut.
Das Institut für Lateinische Philologie der Universität des Saarlands erhielt bereits am 19. März 2024 das Buchgeschenk durch unseren 2. Vorsitzenden und Vertreter des Lehrstuhls für Latinistik Prof. Dr. Christoph Kugelmeier.
Ebenfalls im Rahmen einer Sitzung des Fachseminars Latein überreichte Hartmut Loos das Fachlexikon am Studienseminar Mainz (26. Juni 2024) in Anwesenheit der Seminarleiterin OStD´ Schabbach-Kieren und des Fachleiters StD Dr. Andreas Hensel.
Am Studienseminar Koblenz konnte der Fachleiter StD Dr. Til Jorde am 03. September 2024 ein Exemplar des Fachlexikons in Anwesenheit seiner aktuell sechs Referendarinnen und Referendaren für die Seminarbibliothek entgegennehmen.
Unsere 2. Vorsitzende StD´ Bettina Pinks begrüßte am Studienseminar Bad Kreuznach die Lateinreferendare und -referendarinnen des neuen Jahrgangs 2024/26 und übermittelte mit der Überreichung des Fachlexikons in der Seminarbibliothek die herzlichen Glückwünsche des Altphilologenverbands an die neue Fachleiterin für Latein. OStR´ Tina Zewinger hat dort zum 01.08.2024 die Nachfolge von StD´ Sylvia Fein angetreten.